Dieser süße Moscatel Iberia vom Weingut Málaga Vírgen verkörpert die Sonne im Süden Spaniens und zu verdanken hat die Menschheit ihn einem unternehmungslustigen Mann, der ein großer Liebhaber der Welt der Weine war. Statt von Weinen nur zu träumen (und zu trinken), gründete Salvador López López 1885 lieber sein eigenes Weingut. Einige Jahre später tat er sich mit seinem Bruder Francisco zusammen, Bürgermeister von Málaga und ein Kämpfer wie Salvador. Sie begannen mit der Produktion und Vermarktung von Flaschenweinen und eroberten damit die Märkte. Zusammen brachten sie drei große Marken heraus: Málaga Virgen, Sol de Málaga und Trajinero. Inzwischen geht das Familienweingut allmählich in die fünfte Generation über. Es werden derzeit 34 Weine unter den Herkunftsbezeichnungen Málaga und Sierras de Málaga produziert. Hergestellt werden neben Süßweinen der D.O. Málaga auch Weine aus den Traubensorten Pedro Ximénez, Moscatel de Alejandría, Chardonnay, Verdejo und Syrah, Brandys und andere Spirituosen. Die Produktionskapazität der 12.000 Quadratmeter großen Kellerei des Weinguts liegt bei rund vier Millionen Litern. Für die Reife der Weine stehen 6.400 Fässer aus französischer, deutscher und amerikanischer Eiche zur Verfügung, die Tanks aus Edelstahl haben ein Fassungsvermögen von drei Millionen Litern. Málaga Vírgen exportiert in 31 Länder in Europa, auf dem amerikanischen Kontinent, nach Russland, Israel, China und Japan. An eine solche Erfolgsgeschichte dürften selbst die noch so kämpferischen, von ihren Zeitgenossen liebevoll als "die Löwen" bezeichneten Gründer-Brüder Salvador und Francisco nicht geglaubt haben.